Die Drehorgel des Frankfurter Drehorgelmanns ist etwas Besonderes: eine nach dem Vorbild der historischen Berliner Drehorgeln gebaute Trompetenorgel des Orgelbaumeisters Axel Stüber in Berlin. Sie wird mechanisch-pneumatisch ohne elektronische Bauteile gesteuert* und hat 95 wohlintonierte Orgelpfeifen. Der Name "Trompetenorgel" bezieht sich auf eines der 5 Orgelpfeifen-Register - das Trompetenregister.
Herausragend bei diesem Orgeltyp ("Berliner Drehorgel") ist das außergewöhnliche Klangvolumen. Die Orgel ist wegen der besonderen Tonstärke für große Räume bestens geeignet und im Freien weithin hörbar.
Musikträger sind gestanzte Notenrollen (Lochbandrollen). Die Orgel ist mit traditionellen Intarsien, Motive aus der Gründerzeit, reich verziert.
Die Drehorgel auf dem Orgelwagen |
Klassische Drehorgellieder & Gassenhauer, Moritaten, Volkslieder & Volkstümliche Musik, Schlager & Evergreens, Tänze, Märsche, Alte Musik & Klassische Musik, Oper, Operette & Ballett, Kirchenlieder & Choräle, Weihnachtslieder, Internationale Notenrollen (z. B. französische und russische Musik), Küchenliedern ("Mariechen saß weinend im Garten"), Kinderlieder, Geburtstags- und Hochzeitsrollen.
Ausführliche Informationen zu den Musikträgern der Drehorgel und zum Bestand finden Sie in der Rubrik Notenrollen und Repertoire.
Ihre eigene Musik auf der Drehorgel? Möchten Sie ein Musikstück oder Ihre eigene Komposition als Drehorgel-Arrangement auf eine Lochbandnotenrolle übertragen lassen? Bitte sprechen Sie mich an, wie wir Ihre Vorstellung umsetzen können.