Bitte klicken Sie auf das Vorschaubild, um den Textauszug mit Erwähnung von Drehorgel und Leierkasten zu öffnen. Die Quellen sind vollständig verfügbar als pdf-Dokumente.
"Zur Ergänzung des damaligen Straßenbildes [Beginn des 20. Jh.] gehörten noch die Drehorgelmänner..." - in: "Erinnerungen an die obere Zeil, Von Aenne Nagel geb. Freudenstein, Bleichstrasse 25, Fuer das Stadtarchiv Frankfurt a.M., geschrieben im Februar 1974", Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, S5/292 |
1761 - Verkaufsangebot einer Drehorgel in Frankfurt am Main, in: Ordentliche wochentliche Frankfurter Frag-und Anzeigungs-Nachrichten Nro. XXVII. Dienstags, den 31. Merz, 1761. (ebenso am 28.03. und 07.04.1761) | Verkaufsangebot einer Drehorgel in Frankfurt am Main 1784, in: Frankfurter Frag- und Anzeigungs-Nachriuchten No. 77, 11. Sept. 1784 | "Bei P. J. Döring auf der Döngesgasse [Töngesgasse] sind ... abzugeben: Eine Drehorgel, welche 12 der neuesten Arien Forte u. Piano spielt." Verkaufsangebot einer Drehorgel in Frankfurt am Main, in: Frankfurter Frag- und Anzeige-Nachriuchten. Beilage zu No. 105. Dienstag, den 17. December 1799. |
Erwähnung von Drehorgeln in Frankfurt am Main, in: Zeitung für die elegante Welt. Achter Jahrgang. 1808. Oktober. Leipzig, bei Georg Voß. 170, S. 1360, 1. Oktober 1808 | Verkaufngebot einer Drehorgel in Frankfurt am Main, in: Zeitung des Grossherzogthums Frankfurt. No 161. Montag, den 10. Juni 1811. (ebenso am 08.06.1811) | Erwähnung von Drehorgeln in Frankfurt am Main, in: Kirchner, Anton, "Ansichten von Frankfurt am Main", Gebrüder Wilmans, 1818 |
Erwähnung von Drehorgeln in Frankfurt am Main, in: Allgemeine Zeitung. Mit allerhöchsten Privilegien. Nr. 323, Beilage, 19.11.1825 | Erwähnung von Drehorgeln in Frankfurt am Main, in: Allgemeine Deutsche Justiz-, Kameral- und Polizeifama. No. 113 & 114, 15. u. 17. Okt. 1827 | Drehorgel-Angebote im "Intelligenz-Blatt der freien Stadt Frankfurt.", 10.12.1830 |
Erwäng von Drehorgeln in Frankfurt am Main, in: "Skizzen einer Reise von Wien über Prag", Johann Ludwig Deinhardstein, 1831 | Erwähnung von Drehorgeln in Frankfurt am Main, in: Zeitung für die elegante Welt. Einunddreißigster Jahrgang. 1831. September. Leipzig, Verlag von Leopold Voß., Nr. 180, S. 1440, 15. September 1831 | "Im ersten Akt ..." [des Balletts "La Gitana", in der Uraufführung am 05.12.1838 im Bolschoi-Theater St. Petersburg, Choreografie F. Taglioni] "... sieht man eine Messe in Frankfurt am Main, d. h. wenigstens vierhundert Personen in der reichsten, seltensten Kleidung ... Drehorgeln spielen ...", in: Allgemeine Zeitung von und für Bayern. Tagblatt für Politik, Literatur und Unterhaltung. Nr. 39. Freitag. Nürnberg, 8 Februar 1839 |
"Selbst die gemeine Drehorgel (nicht mit Leierkasten zu verwechseln) hat gewöhnlich zwei bis vier und noch mehr Stimmen...", in: Frankfurter Gewerbfreund. Verlag Johann David Sauerländer, Nr. 24, S. 371, Frankfurt am Main, 26.03.1840 | Erwähnung der Drehorgel im amtl. Warenverzeichnis zum Vereins-Zolltarif, Frankfurt am Main, 1840 | "und die Drehorgeln leierten durch alle Gassen der Fürstlich Primatischen Residenzstadt Frankfurt.", in Erinnerungskrönze aus Zweigen der Vergangenheit Frankfurts, von G. W. Pfeiffer, gedruckt bei J. G. Fey, Frankfurt, 1851 |
Erwähnuung von Drehorgeln in: Das allgemeine deutsche Schützenfest zu Frankfurt am Mai, Juli 1862. Ein Gedenkbuch. Dr. Heinrich Weismann (Hrsg.), Verlag von Heinrich Keller, 1863
| ||
Legitimationsgewerbeschein zum Drehorgelspielen des Andreas Schmidt aus [Frankfurt-]Rödelheim verloren gegangen, Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, No. 26, 27. Juni 1872 | Der Schah von Persien, Nāser ad-Din Schāh, zu Besuch in Frankfurt am Main, 1873: "Namentlich amüsirte ihn der Elephant [im Zoo], der ihm einige Stücke auf der Drehorgel vorspielte.", in: Regensburger Morgenblatt. Nr. 139. Seite 503. Freitag, 28 Juni. 1873. | "Tonkünstlerverein (Leierkasten)", Eintrag in: "Adreß-Buch von Frankfurt a. M. mit Bockenheim, Bornheim, Oberrad und Niederrad. 1876.". Herausgegeben von Georg Friedrich Krug. Frankfurt a. M. 1876. Eigentum, Verlag und Druck von Mahlau und Waldschmidt |