Drehorgeln, Großorgeln (Jahrmarktsorgeln) und Kirchenorgeln - Frankfurt am Main-Höchst war der Standort eines alteingesessenen und renommierten Orgelbauers:
Die Orgelbauwerkstatt Heinrich Voigt
1832 | Gründung einer Orgelbauwerkstatt durch Christian Friedrich Voigt (1803-1868) in Igstadt bei Wiesbaden. Er entstammte einer Orgelbauerfamilie, die in Halberstadt und Polleben tätig war. Im Herzogtum Nassau war er neben Daniel Raßmann (Möttau) der führende Orgelbauer. |
1868 | Übernahme durch dessen Söhne Karl Heinrich Voigt (1845-1906), Konrad Christian Wilhelm Voigt und Georg Wilhelm Karl Voigt. |
1888 | Konkurs der Orgelbauwerkstatt. |
1895 | Einrichtung einer neuen Orgelbauwerkstatt in Biebrich bei Wiesbaden. |
1900 | Übernahme durch Heinrich Voigt (1876-1954), Sohn von Karl Heinrich Voigt. |
1903 | Heirat von Heinrich Voigt und Johannette Kern (1879-1966), Tochtes des Drehorgelbauers Wilhelm Kern (1841-1903) aus Unterliederbach. |
1903 | Verlegung des Betriebs nach Unterliederbach, das heute zu Frankfurt am Main-Höchst gehört. |
≈1920 | Heinrich Wilhelm Voigt (1904-1992), Sohn von Heinrich und Johannette Voigt, beginnt in der Orgelbauwerkstatt zu arbeiten. |
1938 | Übernahme der Orgelbauwerkstatt A. Ruth & Sohn in Waldkirch, die von 1841 bis 1938 Drehorgeln, Jahrmakrtsorgeln und Spieluhren hergestellt hat. |
1954 | Übernahme der Orgelbauwerkstat durch Heinrich Wilhelm Voigt. |
1965 | Für das Carillon (Glockenspiel) der Alten Nikolaikirche auf dem Römerberg in Frankfurt am Main wird ein Spielapparats mit Lochkartenpneumatik und ein Handpieltisch gebaut. |
1992 | Aufgabe des Geschäfts nach dem Tod von Heinrich Wilhelm Voigt. |
Ein Prachtstück: Die mechanische Großorgel Modell 38 der Orgelbauwerkstatt "H. VOiGT - HöCHST a/M.". Im Besitz der schweizer Schaustellerfamilie Müller (Bild: Cornelia Müller-Baer) |
Quellen:
Fachbeitrag "Die Firma Voigt in Frankfurt-Höchst als Nachfolgerin der Firma A. Ruth & Sohn, Waldkirch", PDF, Musica Mechanica Nr. 84, S. 7-9, Aug. 2002
Nachruf "Heinrich Wilhelm Voigt", PDF, SFMM-Information Nr. 42, S. 2-4, Juli 1992
Voigt, Lore M. L.: "Christian Friedrich Voigt (1803-1868) und Karl Heinrich Voigt (1845-1906) - Leben und Werk", Acta Organologica, Band 24, S. 59-96, Merseburger, Kassel, 1994
"Chrtistian Friedrich", Vorschau von »Voigt (Orgelbauer)« auf MGG Online, abgerufen am 04.09.2020
"Heinrich II (Wilhelm)", Vorschau von »Voigt (Orgelbauer)« auf MGG Online, abgerufen am 04.09.2020
"Die Voigt-Orgel", Taunussteiner Kirchenmusik, abgerufen am 04.09.2020
"Die Voigt-Orgel (1886) zu Nordenstadt", Erbacher Hof, abgerufen am 04.09.2020
"A.Ruth & Sohn - Waldkirch", Waldkircher Orgelbau Jäger und Bromme. abgerufen am 04.09.2020
"Christian Friedrich Voigt (Orgelbauer, 1803)", Wikipedia, abgerufen am 04.09.2020
"Heinrich Voigt (Orgelbauer)", Wikipedia, abgerufen am 04.09.2020